Das Elektronische Datenmanagement – Umwelt (EDM-Umwelt) ist die zentrale E-Governmentinitiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK). Es stellt eine integrierte IT-Plattform zur einheitlichen und effizienten Abwicklung von Meldungen, Anträgen, Verwaltungsverfahren und der Durchführung behördlicher Verwaltungstätigkeiten im Umweltbereich mit bestmöglicher Einbettung in die E-Governmentlandschaft Österreichs dar. Für das EDM-Programm gilt daher eine Vielzahl von rechtlichen, organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen, die in der Entwicklung berücksichtigt werden müssen.
Das EDM-Programm hat hierfür organisatorische und technische Standards für eine einheitliche Entwicklung erarbeitet, die von den einzelnen (Teil-)Projekten anzuwenden sind. Zentrale und übergreifende Anforderungen werden unter der Technischen Gesamtleitung EDM in den Querschnittsbereichen/Querschnittsthemen bearbeitet. Für Vergaben wurden AVB-IT EDM ausgearbeitet und mit den VergabeexpertInnen des Ressorts sowie der Finanzprokuratur abgestimmt.
Hier erfolgt die Veröffentlichung der EDM-Standards, die unter Einbeziehung dieser spezifischen Vorgaben erstellt wurden.
EDM Grundprinzipien
Das Dokument „EDM Grundprinzipien“ beschreibt das – vereinfachte - Regelwerk, das zu beachten ist, um die Ziele des EDM-Programms zu erreichen. Es stellt die Basis für die Konformitätssicherungsmaßnahmen dar, die in allen Phasen der Entwicklung einer EDM-Anwendung berücksichtigt werden müssen.
-
EDM Grundprinzipien V 1.0 (PDF 832,52 KB)
AVB-IT EDM
Das Dokument „AVB-IT EDM“ gilt für IT-Dienstleitungen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Datenmanagement. Diese wurden ausgehend von den AVB-IT des Bundes entwickelt und an die besonderen Rahmenbedingungen des EDM angepasst.
-
AVB-IT EDM V 1.01 (PDF 734,63 KB)
Softwarequalitätsvorgaben des Umweltbundesamtes
Das Dokument „Softwarequalitätsvorgaben des Umweltbundesamtes“ beschreibt die durch formale Kriterien messbare Qualität der Architektur und des Codes der durch das Umweltbundesamt erstellten Software.
EDM Security Guideline
Kein eigenständiges EDM Dokument, sondern öffentlich zugängliche Vorgaben, deren Einhaltung im EDM Programm verpflichtend ist. Darüber hinausgehende Vorgaben zur IT-Security gibt es derzeit nicht. Der Auftraggeber führt regelmäßig Sicherheitsüberprüfungen durch einen eigens beauftragten IT Sicherheitsdienstleister durch.
https://www.owasp.org/index.php/Category:OWASP_Top_Ten_Project
Java Code Conventions
Kein eigenständiges EDM Dokument, sondern öffentlich zugängliche Vorgaben der Java Entwicklung deren Konventionen den Codier Standards des EDM entsprechen und in der EDM-Entwicklung einzuhalten sind.
http://www.oracle.com/technetwork/java/codeconventions-150003.pdf
Vertrauliche Dokumente
Die nachfolgenden, vertraulichen Dokumente, die wichtige Vorgaben für die EDM-Entwicklung enthalten, aber nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind, werden in einem geschützten Bereich abgelegt und den Auftragnehmern unter Einhaltung geltender Verschwiegenheits- und Geheimhaltungspflichten übermittelt.
- EDM Architekturkonzept
- EDM Leitfaden Webservices
- EDM Richtlinie Application Server
- EDM Betriebskonzept